
Yuki Kawauchi (JPN) gewann den Shizuoka Marathon an der Südküste der japanischen Hauptinsel Honshu, nur gut 30 km entfernt vom Fujiyama. Im Rahmen seiner Vorbereitungen auf den Boston-Marathon, den Yuki im letzten Jahr sensationell gewinnen konnte, siegte das japanische Lauf-Unikum in beachtlichen 2:13:41 Shizuoka Marathon am 24. Februar 2019: Yuki Kawauchi gewinnt im Rahmen seiner Vorbereitungen auf den Boston Marathon weiterlesen
Mit einem neuen Start- und Zielgebiet und einem Anmelderekord wartet der GENERALI BERLINER HALBMARATHON am 7. April auf. Die 36. Auflage des größten und schnellsten deutschen Halbmarathons startet jetzt auf der Straße des 17. Juni und hat dort auch sein Ziel, fast identisch mit dem BMW BERLIN-MARATHON. 

Hauptattraktion der 19. Ausgabe des Split Halbmarathon war weniger die Zeit des Siegers Samuel Kiplimo (KEN) von 1:04:07 als vielmehr die Teilnahme des slovenischen Präsidenten Borut Pahor an dieser Veranstaltung mit mehr als 2500 Läufern im Halbmarathon.
Bei äußeren Bedingungen mit Temperaturen um 11°C, aber stark aufböenden Winden gewannen mit moderaten Zeiten von 1:02:09 und 1:09:53 Nguse Amlosom (ERI) und Angela Tanui (KEN) die 6. Ausgabe des Napoli City Halbmarathon.
Die israelische Hafenstadt Tel Aviv war am heutigen Freitagmorgen bei der 25. Ausgabe des Tel Aviv Samsung Marathon im Sinne des Wortes auf den Beinen: Von insgesamt 40.000 Teilnehmern waren in der größten Sportveranstaltung des Landes knapp 2500 für den Marathon gemeldet, den Samuel Demie (ETH) in 2:14:31 gewann, bei den Frauen war Margaret Njuguna (KEN) in 2:40:26 die Schnellste. 
Mit einem Paukenschlag des 22-jährigen Julien Wanders (SUI) ging soeben der Monaco Run über 5 km zu Ende. Nur gut eine Woche nach seinem Europarekord im Halbmarathon im Emirat Ra Al Khaimah in 59:13 setzte der junge Schweizer nun noch eins drauf und erzielte über die allerdings nicht sehr häufig auf der Straße gelaufenen Strecke von 5 km in 13:29 einen neuen Weltrekord.
Mit einem überlegenen Sieg konnte der Vorjahressieger 
Mit einer großen Überraschung wartete heute nachmittag der Müller Indoor Grand Prix Brimingham auf. Denn im 1500 m Rennen der Männer gab es zwar den angekündigten Weltrekord, den aber nicht der haushohe Favorit Yomif Kejelcha (ETH) sondern sein Landsmann Samuel Tefera (ETH) in 3:31,04 erzielte.