
Auf der aufwenig inszenierten Pressekonferenz zur 12. Auflage des Tokyo Marathon am heutigen Freitag sorgte Vorjahressieger und Ex-Weltrekordler Wilson Kipsang wieder für das erwartete “Highlight”, in dem er auf einer Tafel eine Zeit von 2:02:50 für den Lauf am Sonntag vorhersagte. Gemessen an der globalen Bestmarke von 2:02:57 durch Dennis Kimetto wäre diese Zeit ein neuer Welrekord. Allerdings lag seine Prognose im letzten Jahr sehr ähnlich, herausgekommen war am Ende aber “nur” eine Zeit von 2:03:58, der schnellsten jemals auf der Insel gelaufenen Zeit für einen vollen Marathon. Im letzten Jahre wurde auf dem modifizierten Kurs die erste Hälfte in 1:01:22 sehr schnell angelaufen, das soll am Sonntag etwas moderater erfolgen. Mit Hilfe sein es Bruders Noah soll die erste Hälfte um 1:01:40 absolviert werden, dann will er das Tempo – so es die äußeren Bedingungen zulassen – steigern und den Weltrekord angreifen.
Die ausländischen Topathleten bei der Pressekonferenz zum Tokyo Marathon: Wilson Kipsang, Dickson Chumba, Feyisa Lelisa (v.l.). JRN/Brett Larner
Kipsangs Kontrahenten um den Sieg gaben sich bescheidener. Dickson Chumbu (KEN) erwartet eine Zeit um 2:04:58, Feyisa Lelisa (ETH) um 2:04:40. Das erscheinen durchaus realistische Vorgaben, bedeuten aber auch, dass Kipsang schon recht früh allein an der Spitze agieren müsste. Bei den japanischen Läufern hielt sich Shooting Star Yuta Shitara mit 2:09:00 überraschend zurück, während sein Landsmann Hiroto Inoue mit 2:06:00 den Landesrekord jagen will. Und bei den Frauen will Ruti Aga (ETH) den Kursrekord auf 2:18:00 steigern.
| Die schnellsten Zeiten beim Tokyo Marathon: | ||||
| 1. | Wilson Kipsang | KEN | 2:03:58 | 2017 |
| 2. | Dickson Chumba | KEN | 2:05:42 | 2014 |
| 3. | Gideon Kipketer | KEN | 2:05:51 | 2017 |
| 4. | Tadese Tol | ETH | 2:05:57 | 2014 |
| 5. | Endeshaw Negesse | ETH | 2:06:00 | 2015 |
| 6. | Dickson Chumba | KEN | 2:06:25 | 2017 |
| 7. | Sammy Kitwara | KEN | 2:06:30 | 2014 |
| 8. | Stephen Kiprotich | UGA | 2:06:33 | 2015 |
| 9. | Dickson Chumba | KEN | 2:06:34 | 2015 |
| 10. | Evans Chebet | KEN | 2:06:42 | 2017 |
| Die schnellsten Frauen beim Tokyo Marathon: | ||||
| 1. | Sarah Chepchirchir | KEN | 2:19:47 | 2017 |
| 2. | Birhane Dibaba | ETH | 2:21:19 | 2017 |
| 3. | Helah Kiprop | KEN | 2:21:27 | 2016 |
| 4. | Amane Gobena | ETH | 2:21:51 | 2016 |
| 5. | Tirfi Tsegaye Beyen | ETH | 2:22:23 | 2014 |
| Eingeladene Eliteathleten: |
| Wilson Kipsang (KEN) |
| Tesfaye Abera (ETH) – abgesagt |
| Dickson Chumba (KEN) |
| Tsegaye Mekonnen (ETH) |
| Feyisa Lilesa (ETH) |
| Vincent Kipruto (KEN) |
| Amos Kipruto (KEN) |
| Gideon Kipketer (KEN) |
| Bernard Kipyego (KEN) – abgesagt |
| Kibrom Ghebrezgiabhier (ERI) |
| Mohamed Reda El Aaraby (MAR) |
| Juan Luis Barrios (MEX |
| Japanische Eliteathleten: |
| Hiroto Inoue |
| Yuta Shitara |
| Suehiro Ishikawa – abgesagt |
| Hiroyuki Yamamoto |
| Minato Oishi |
| Ryo Kiname |
| Chihiro Miyawaki |
| Yuki Sato |
| Daichi Kamino |
| Akinobu Murasawa |
| Takashi Ichida |
| Kengo Suzuki |
| Eingeladene Eliteathletinnen: |
| Ruti Aga (ETH) |
| Purity Cherotich Rionoripo (KEN) |
| Shure Demise (ETH) |
| Birhane Dibaba (ETH) |
| Helah Kiprop (KEN) |
| Anna Hahner (GER) |
| Amy Cragg (USA) |
| Meseret Defar (ETH) – abgesagt |