Keine Frage, die internationale Straßenlaufszene bleibt in Bewegung, auch im ersten Halbjahr des Jahres 2015. In vielfältiger Hinsicht setzte sich die Flut an herausragenden Leistungen und außergewöhnlichen Ereignissen aus den Vorjahren fort. Der Lauf auf den Straßen durch die Städte dieser Welt kennt keine Pause mehr, auf globaler Skala wird zu jeder Zeit mit Volldampf gelaufen. Und wie!
Auch im bisherigen Teil des Jahres 2015 wurden wieder viele Bestzeiten aufgestellt, gekrönt von einigen Weltrekorden. Aber auch der Schatten des Dopings lässt die Laufszene nicht los, dabei verdichten sich Hinweise, die in die Hochburgen der Laufeliten Ostafrikas führen. Auch in Deutschland werden Schlagzeilen jenseits der Laufstrecken produziert. Hier sorgt die sog. „Lauf-Maut“ – eine eigenwillige Erhöhung der Finisher-Gebühren durch den Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) – für Erregung der Gemüter und sieht nach einer Welle großen Protests den Verband als wenig einsichtigen Verlierer.
Von sportlicher Seite waren die Böller zu Silvester kaum verklungen, da gab es schon beim Neujahr-Marathon im Schnee von Zürich durch den Franzosen Ruberti in 2:48:47 die erste Jahres-Weltbestzeit, über die sich der wackere Freizeitsportler traditionell nur wenige Tage freuen konnte.
Bereits am 3. Januar ging es dann in der chinesischen Hafenstadt Xiamen zur Sache und sofort zu Anfang des neuen Jahres wurden großartige Bestmarken aufgestellt. Während bei den Männern der Kenianer Moses Mosop im Duell mit Tilahun Regassa (ETH) wertvolle Zeit verschenkte, mit 2:06:19 aber trotzdem eine Klassezeit erzielte (aktuell Platz 10 in der Jahresbestenliste), ließ sich die Äthiopierin Mare Dibaba vom Start weg nicht aufhalten und lief in einem einsamen Rennen einen neuen Streckenrekord von 2:19:52. Es sollte bislang die einzige Leistung einer Frau im Jahr 2015 unter der Schallmauer von 2:20 Stunden bleiben.
Dieser Grenze zur absoluten Weltklasse kamen allerdings die Läuferinnen beim Dubai-Marathon sehr nahe, wobei insbesondere die Leistungsdichte mit sechs Läuferinnen unter 2:22 Stunden beeindruckte. Im weltweiten Ranking des Jahres 2015 sind dies aktuell die Plätze 2 bis 7. In einem ganz knappen Finale gewann Aselefech Mergia (ETH) in 2:20:02 vor der amtierenden Weltmeisterin im Halbmarathon Gladys Cherono (KEN), die bei ihrem Debüt eine Sekunde länger brauchte. Bei den hohen Preisgeldern in Dubai kostete diese Sekunde allerdings 120.000 USD.
Aselefech Mergia (ETH, links) gewann in 2:20:02 den Dubai Marathon 2015 vor Gladys Cherono (KEN). Beide trennten nur eine Sekunde, aber 120.000 USD Preisgeld. (c) H. Winter
Etwas unerwartet stellten die Frauen mit diesen Zeiten die Leistungen der Männer in den Schatten. Denn einer der Superstars der Laufszene, der Äthiopier Kenenisa Bekele, wollte den schnellen Kurs im Vereinigten Arabischen Emirat für eine flotte Zeit nutzen. Bekele war aber nicht völlig fit an den Start gegangen und musste mit einer Zerrung in ansonsten bester Verfassung noch vor 30 km aus dem Rennen aussteigen. Dabei war man beim Halbmarathon in 1:02:19 noch auf Kurs zu einer Topzeit und dem Streckenrekord (2:04:23). Sichtlich irritiert durch Bekeles Aufgabe begann ein Taktieren um Sieg und Preisgelder, das der noch wenig bekannte Lemi Berhanu (ETH) in 2:05:28 deutlich vor seinem Landsmann und Boston-Sieger Lelisa Desisa in 2:05:52 gewann. Für die mittlerweile hohen Ansprüche im Emirat war das dort schon fast Mittelmaß.
Lemi Berhanu Hayle (links) und Lelisa Desisa (beide ETH) kämpften am Ende in Dubai um den Sieg. Hayle gewann in 2:05:28. (c) H. Winter
Bereits am Wochenende zuvor gab es auch beim Chevron Houston Marathon (USA) sowie beim Standard Chartered Mumbai Marathon (Indien) ausschließlich äthiopische Sieger. In einem spannenden Schlusspart holte in Houston Birhanu Gedefa seinen enteilten Landsmann Gebo Burka auf dem letzten km noch ein und siegte in 2:08:03, wobei er von der 40 km-Marke bis ins Ziel nur eindrucksvolle 6:16 brauchte. Bei den Frauen siegte Yebrgual Arage (ETH) in guten 2:23:23.
In der indischen Metropole Mumbai verhinderte die zunehmende Hitze einen neuen Streckenrekord (2:09:32), der bei Halbzeit in 1:04:47 noch in Reichweite lag. Es siegte Tesfaye Abera in 2:09:46 vor seinem Landsmann Dereje Debele in 2:10:31. Der beste Kenianer landete mit Ex-Weltmeister Luke Kibet in 2:10:57 nur auf Platz 3.
Am 25. Januar gewann die Ukrainerin Tatjana Shmyrko den Frauen-Marathon im japanischen Osaka mit neuem Landesrekord von ausgezeichneten 2:22:09 und lag damit weit vor der (rein japanischen) Konkurrenz.
Am 1. Februar begann in Beppu-Oita die Serie der drei japanischen Elite-Marathons im Frühjahr, den Twelde Estifanos (ERI) in 2:10:18 gewann. Ein erster absoluter Höhepunkt des Jahres war nach dem Sieg von Mary Keitany (KEN) beim Halbmarathon im Emirat Ras Al Khaimah am 13. Februar in sehr guten 1:06:02 der neue Weltrekord ihrer Landsfrau Florence Kiplagat in Barcelona.
Florence Kiplagat (KEN) lief auch in diesem Jahr einen Halbmarathon-Weltrekord in Barcelona. (c) Veranstalter
Beim Mitja Marato de Barcelona steigerte Kiplagat ihren Weltrekord aus dem Vorjahr an gleicher Stelle um 3 Sekunden auf phänomenale 1:05:09. Letztlich kam diese Steigerung fast so überraschend wie der Rekord im Vorjahr, denn sie schien wegen des Marathontrainings für London nicht optimal vorbereitet. In einem kuriosen Rennen holte sie sich zunächst sehr deutlich den Weltrekord über 15 km in 46:13 mit km-Abschnitten von 3 Minuten zwischen 11 und 15 km, reduzierte dann zwar das Tempo, aber sowohl für 20 km (1:01:54) und vor allem den Halbmarathon „reichte“ es dann auch noch für globale Bestmarken.
Die Spitze des Männerfeldes beim Tokyo Marathon 2015. (c) H. Winter
Auf der Marathondistanz sorgte der Tokyo-Marathon am 22. Februar vor allem durch eine Neuregelung zur World-Marathon-Majors(WMM)-Serie für Aufsehen, die diesen Wettbewerb mit 500.000 USD Preisgeld – den aber kaum jemand verfolgt – auf nun ein volles Jahr beschränkt. Sportlich holt man langsam im Vergleich zu den anderen fünf WMM-Partnern auf, die Siegerzeit von Endeshaw Negesse (ETH) mit 2:06:00 rangiert in der Jahresbestenliste auf Platz 7. „Sieger der Herzen“ wurde allerdings Olympiasieger und Weltmeister Stephen Kiprotich (UGA), der kurz zuvor seine Tochter verlor und im Spurt um Platz 2 mit persönlicher Bestzeit von 2:06:33 Dickson Chumba (KEN) abfangen konnte. Bei den Frauen lag Birhane Dibaba in 2:23:15 vorne.
Birhane Dibaba gewann den Tokyo Marathon bei den Frauen in 2:23:15. (c) H. Winter
Recht flotte Marathonläufe gab es zum Monatsende. Am 22. Februar verpasste in der zweiten Hälfte Lawrence Cherono (KEN) mit 2:09:39 den Streckenrekord im spanischen Sevilla nur knapp und am 27. Februar reichten 2:10:30 für William Yegon (KEN) zum Sieg beim Marathon in Tel Aviv.