Auch die 14. Auflage des Volksbank Münster Marathons in der westfälischen Metropole war wieder ein Fest des Laufsports, auf dem Prinzipalmarkt, „Münsters guter Stube“; herrschte eine tolle Stimmung und jeder Teilnehmer wurde lautstark angefeuert. Für eine Veranstaltung einer solchen Art scheint Münsters Innenstadt nahezu ideal geeignet zu sein. Bevor allerdings die Aktiven dieses „Bad“ in der Menge genießen konnten, ging es durch weite Passagen der Sonntagsruhe in den Außenbezirken der Stadt, die nur an den Wechselpunkten der Staffeln sowie den sog. „Powerpoints“ – dann aber gewaltig – gestört wurde. Dabei bleibt man aber auch in Münster von dem generellen Problem nicht verschont, dass die Zuschauer dem Marathonlauf zunehmend fortbleiben. Direkte Vergleiche mit der Zuschauerresonanz an spezifischen Stellen der Strecke mit den letzten Jahren zeigen das leider sehr deutlich.
Diese Entwicklungen aber dem mit viel Herzblut agierenden Veranstalter anzulasten, wäre in Münster sicher unangebracht, was man dort vor allem im Rahmenprogramm auf die Beine stellt, ist in der Tat beeindruckend. In gleicher Weise haben die Organisatoren um den rührigen Chef Michael Brinkmann auch wenig Einfluss auf die sinkenden Finisherzahlen (im Gegensatz zu den Anmeldungen sind diese Zahlen weit belastungsfähiger), die (auch) in Münster für den reinen Marathon kontinuierlich sinken. Liefen zur Premiere 2002 noch über 4000 Teilnehmer über die Matten im Zielbereich, waren das diesmal nicht einmal die Hälfte.Die Finisherzahlen beim Münster Marathon seit Beginn im Jahr 2002. Quelle: Zahlen des Veranstalters
Da diese Abnahme ein sehr kontinuierlicher Prozess zu sein scheint, wird man sich auch nur schwer dagegen stemmen können. Es sind diverse Entwicklungen in der Laufszene, die sich wohl kaum aufhalten lassen. An der Organisation und Reputation des Marathons in Münster liegt das sicher nicht. Dabei hatte man sich im Vorfeld durch die Absage eines Marathons in Groningen (NL) vor Wochenfrist berechtigte Hoffnung gemacht, die Tendenz sinkender Zahlen für die reinen Marathonläufer zu drehen. Wie sich nun zeigte, leider ohne großen Erfolg.
Im Gegensatz dazu entwickeln sich die Staffeln zum wichtigsten Standbein und garantieren hohe Teilnehmerzahlen für die gesamte Veranstaltung. Dabei ist es aber eine bekannte Tatsache, dass man durch die Konkurrenz auf Unterdistanzen den Hauptwettbewerb maßgeblich schwächt. Die Perspektiven für die Zukunft liegen sicher im Staffel-Segment.
In diesem Zusammenhang sind auch die aktuellen Daten interessant, die der Veranstalter zu den Teilnehmerzahlen bekannt gab. Danach hatten sich 2468 Aktive angemeldet und auch die Startgebühren bezahlt. Am Start wurden davon aber nur 1991 registriert, von denen dann 1931 das Ziel erreichten. Noch gravierender war der “Schwund” bei den Staffeln, die recht früh ausgebucht sind und entsprechend zeitig zu melden sind. Hier waren 1413 Staffeln angenommen worden, danach wurde die Anmeldung geschlossen. Im Ziel wurden aber nur 1315 Staffeln registriert, immerhin aber 5260 Läuferinnen und Läufer.
Start zum Münster Marathon punktlich um 9 Uhr. Rechts der spätere Sieger Kiprono. (c) H. Winter
Die sportlichen Schlagzeilen werden durch Eliteathleten geschrieben, die überwiegend aus Ostafrika kommen und mit schnellen Zeiten für die Reputation der Veranstaltung sorgen. Auch in diesem Jahr stand die Jagd auf den Streckenrekord bei den Männern im Fokus des Interesses, der bereits 2010 durch Patrick Muriuki (KEN) mit 2:10:25 aufgestellt wurde. Im Vorfeld war man bei der Klasse der am Start befindlichen Topathleten und den im Laufe der Woche stark gesunkenen Temperaturen recht zuversichtlich, dass ein Angriff auf diese Marke von Erfolg sein könnte. Mit entsprechender Inszenierung wurden die Spitzenkräfte vor dem Lauf dann auch vorgestellt. Am Ende wurden die hohen Erwartungen nur bedingt erfüllt, und die Streckenrekorde blieben unangetastet. Dies lag aber wohl weniger am auffrischenden Wind – wie man vielfach hören konnte -, sondern vor allem bei den Männern an einer ungünstigen Renngestaltung. Hatte im letzten Jahr Emmanuel Samal (KEN) mit einem „Katapultstart“ völlig überzogen, so hielten sich diesmal die gesamten Elitemänner einschließlich Tempomacher ungewöhnlich stark zurück.
Die Spitze des Feldes an der 5 km Marke. Mit einem Split von 15:56 war man verhalten angegangen. (c) H. Winter
Schon nach 5 km in 15:56 lag man eine ½ Minute hinter dem Split zum Streckenrekord zurück und war auf Kurs von 2:14:30. Bevor man den Innenstadtbereich nach 10 km in 31:44 verließ, änderte sich daran nichts. Als man nun am Aasee entlang aus der Stadt lief, hatte man sich auf dieses Tempo eingestellt und lief die nächsten 5 km Abschnitte sogar noch verhaltener. Bei 15 km nach 47:50 war eigentlich schon die Jagd auf eine neue Männer-Bestmarke in Münster vorbei. Dass kurz darauf das Tempo sogar noch weiter absackte, konnte durch den frischen Wind nur bedingt erklärt werden.
Hätte ein Lauf in den Regionen des Streckenrekords km-Abschnitte um 3:05 Minuten erfordert, so stiegen die km-Splits nach 17 km auf dem Weg vom Ortsteil Gievenbeck hinaus nach Nienberge auf 3:21, 3:17, 3:24, 3:19. Dabei war oft die mit viel Aufwand aufgebrachte “Blaue Linie” von geringem Nutzen, da diese auch nicht in Ansätzen die vermeintliche Ideallinie markierte und so eher irritierte als die Läufer unterstützte.
Die Spitze der Männer hat 12 km zurückgelegt. Man liegt nach verhaltenem Beginn auf Kurs zu einer Zeit von 2:14:30. (c) H. Winter
Dies hatte eine Durchgangszeit beim Halbmarathon von 1:07:36 zur Folge, man lag also sehr deutlich hinter der im Vorfeld angestrebten Zeit von 1:05:00 zurück. So richtig verstehen konnte man dies, vor allem nach der Rennentwicklung im letzten Drittel, eigentlich nicht. Auf dem Weg übers Land von Nienberge nach Roxel zog das Tempo nur unwesentlich an. Über 1:19:46 bei 25 km ging es in 1:35:24 nach 30 km, wo sich der „Tempomacher“ verabschiedete. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand die Führungsgruppe aus etwa 10 Läufern, von denen sieben nach 30 km noch zusammenlagen. Erstaunlicher Weise wurde das Rennen nun ohne Tempogestalter schneller, man erreichte nach 5km in 15:24 (das ist genau das Tempo für den Streckenrekord) die 35 km nach 1:50:48.
Die Spitzengruppe hat soeben die Matten der 30 km Marke im Ortsteil Roxel passiert. (c) H. Winter
Nun ging es durch den Ortskern von Gievenbeck und der Vorjahressieger Josphat Kiprono (KEN) startete eine erste Attacke, der zunächst nur Weldon Kirui (KEN) folgen konnte. Doch nach 36 km lag man wieder zu Viert beieinander. Nach 37 km verschäfte Kiprono das Tempo nochmals, seinen Antritt mit einem km-Abschnitt von 2:54 konnte nur Kirui mitgehen. Die beiden Mitstreiter Avenew Gebre (ETH) sowie Joel Kositany verloren schnell an Boden.
Nach dem Verpflegungspunkt bei 35 km startet der spätere Sieger Josphat Kiprono eine erste Attacke. (c) H. Winter
Somit kam nur noch das Führungsduo für den Sieg in Frage, das die 5 km nach 40 km in 2:05:56 in schnellen 15:08 zurücklegte. Kurz danach fiel dann die Entscheidung zu Gunsten des Vorjahressiegers, der den Schlusspart bis ins Ziel in großartigen 6:20 Minuten, eine Zeit von der 40 km-Marke bis ins Ziel, die recht selten selbst bei den ganz großen Marathonläufen erzielt wird. Nicht ganz so beeindruckend war dann die Zeit auf der Uhr über der Ziellinie, die 2:12:16 (netto, brutto: 2:12:18) zeigte, als Josphat Kiprono diese passierte. Durch seinen gewaltigen Antritt nahm er Weldon Kirui auf den letzten 1 ½ Kilometern noch 18 Sekunden ab, der Zweiter nach 2:12:34 wurde. Auch der Drittplatzierte, Ayenew Gebre bliebt mit 2:12:53 unter dem früheren internationalen Qualifikationsstandard von 2:13 Stunden.
Der Kenianer Josphat Kiprono gewann auch in diesem Jahr den Volksbank Münster Marathon nach 2:12:16 (2:12:18 – gun time !). Dabei verhinderte eine zu langsame erste Hälfte eine bessere Zeit in Richtung Streckenrekord. (c) H. Winter
Das grandiose Finale sowie eine Zeit von 1:04:40 für die zweite Hälfte zeigt die schwache Tempogestaltung im ersten Teil mit 1:07:36. „Negative Splits“ sind durchaus attraktiv, in diesem extremen Regime aber wohl kaum; Streckenrekorde kann man auf jeden Fall mit so einer Renntaktik nicht erzielen. Und schon die sehr gute Zeit im zweiten Part, wo die Läufer recht ungeschützt dem Wind ausgesetzt waren, spricht nicht für den „Wind“ als wesentlichen Grund für das Verpassen des Streckenrekords oder besserer Siegerzeiten.
Elias Sansar von der LG Lage-Detmold, vielfacher Sieger des Hermanns-Laufs, überzeugte mit einer tollen Leistung von 2:23:30 und wurde damit in der Gesamtwertung als bester Deutscher Siebter. (c) H. Winter
Gegen den dominierenden Einfluss des„Windes“ sprach auch die tolle Leistung des besten deutschen Läufers, Elias Sansar (LG Lage Detmold), der mit guten 2:23:30 Gesamtsiebter wurde und damit gar nicht so weit von seinem Hausrekord von 2:21:03 aus dem Jahr 2008 (!) agierte.
Die in Münster aufgeführten Siegerzeiten scheinen die Netto-Zeiten zu sein, international ist eigentlich aber die “Gun-Time” (Bruttozeit) von Relevanz. Die Verwendung der Nettozeiten ist für einen Vierstundenläufer, der einige Minuten an der Startlinie warten musste (in Münster sind diese Zeiten aber generell recht kurz), angebracht, ansonsten sind sie Wettbewerb verzerrend und für die schnellen Läufer wenig sinnvoll. Sonst kommt es nämlich zu kuriosen Platzierungen, wie die Plätze 15 und 16 zeigen. Platz 15 belegte Alexander Schmidt, der aber 10 Sekunden hinter Robert Tausewald einlief und den man auf Platz 16 in der Liste wiederfindet. Die Erklärung für dieses Kuriosum: Die Nettozeiten von Schmidt und Tausewald waren 2:45:04 und 2:45:11, der Einlauf erfolgte aber nach den Bruttozeiten von 2:45:24 und 2:25:14. Was für ein Unsinn!
Bei den Frauen verdiente sich der Belgier Roger Königs seinen Namen als Tempomacher für die Frauen zu Recht und realisierte ein perfektes Timing für die Elite-Frauen. Hier nach 5 km in 17:48. Links vorne die spätere Siegerin Nancy Koech (KEN). (c) H. Winter
Eine Lektion in Sachen Tempogestaltung lieferten wieder einmal die Frauen zusammen mit dem Tempomacher Roger Königs (BEL) ab, die recht regelmäßig auf ihre Uhren geschaut haben müssen. Denn fast wie ein Uhrwerk agierte vor allem Nancy Koech (KEN), die zusammen mit drei Mitstreiterinnen die 5 km nach 17:48 und 10 km nach 35:33 passierte; damit lag sie fast genau auf Kurs zur Schallmauer bei den Frauen von 2:30 Stunden. Sogar der Streckenrekord von Eleni Gebrehiwot mit 2:29:12 lag da noch in Reichweite. Überraschend meldete sich bald die Favoritin Edinah Kwambai (KEN) aus der Spitzengruppe ab, und Koech suchte nach 1:15:22 für die erste Hälfte die Entscheidung. Nach 30 km im Ortsteil Roxel in 1:46:52 lag sie schon eine Minute vor Abiyote Deme (ETH) und mehr als 3 Minuten vor Rael Kimaiyo (KEN).
Dabei war ihre Tempogestaltung unterstützt von Roger Königs nach wie vor beispielhaft. Bei 30 km lag sie auf Kurs von 2:30:19. Im letzten Teil wurde sie kaum schwächer, lief die zweite Hälfte in 1:15:02 und erreichte den Prinzipalmarkt unter dem Jubel der Zuschauer nach 2:30:25. Platz 2 ging an Abiyote Deme (ETH), für die das anfängliche Tempo zu hoch schien und die in 2:37:31 über sieben Minuten später ins Ziel kam. Eine große Überraschung produzierte Jana Groß-Hardt vom LAZ Rhede, die sich in 2:40:59 auf Platz 3 bei den Frauen kämpfte. Ihre Bestzeit vom ersten Marathon steigerte sie dabei gleich um 10 Minuten. So schlecht können die Bedingungen also nicht gewesen sein.
Die Gruppe der “3 Stunden-Läufer” nach 5 km. Die Tempomacher erreichten das Ziel in der Tat in der vorgegebenen Zeit. Bei den zu ziehenden Läufern sah das schon anders aus. Von den Läufern auf dem Foto schaffte es nur Thomas Schulze (1024, ganz rechts) in perfekten 2:59:22 (brutto 2:59:29) ins Ziel. (c) H. Winter
Ergebnisse der Männer (Netto-Zeiten!):
1. | Kiprono, Josphat | KEN | 2:12:16 |
2. | Kirui, Weldon | KEN | 2:12:34 |
3. | Gebre, Ayenew | ETH | 2:12:53 |
4. | Kositany, Joel Kipsang | KEN | 2:13:14 |
5. | Ekiru, Thomas Esito | KEN | 2:14:38 |
6. | Kibet, David | KEN | 2:23:12 |
7. | Sansar, Elias | LG Lage Detmold | 2:23:30 |
8. | Kipkogei, S. Kipkirui | Phönix Bielefeld | 2:26:29 |
9. | Graute, Matthias | TRC Essen 84 | 2:29:52 |
10. | Königs, Roger | BEL | 2:30:24 |
(Inoffizielle) Splits der Spitze der Männer:
5 km | 15:56 | (2:14:28) | |
10 km | 31:44 | 15:48 | (2:14:30) |
15 km | 47:50 | 16:06 | (2:14:33) |
20 km | 1:04:00 | 16:10 | (2:15:01) |
HM | 1:07:35 | (2:15:10) | |
25 km | 1:19:46 | 15:46 | (2:14:38) |
30 km | 1:35:24 | 15:38 | (2:14:11) |
35 km | 1:50:48 | 15:24 | (2:13:35) |
40 km | 2:05:56 | 15:08 | (2:12:51) |
Ziel | 2:12:16 | 6:20 |
Ergebnisse der Frauen (Netto-Zeiten!):
1. | Koech, Nancy | 2:30:23 | |
2. | Deme, Abiyote Eshetu | 2:37:31 | |
3. | Groß-Hardt, Jana | LAZ Rhede | 2:40:59 |
4. | Kimaiyo, Rael Jepyator | 2:41:08 | |
5. | Mulligan, Sarah | 2:47:53 | |
6. | Schmidt, Lena | LSG Karlsruhe | 2:47:55 |
7. | Dörschel, Christl | SG Wenden | 2:48:42 |
8. | Junnila, Elina | Vihti Triathlon | 2:57:51 |
9. | Auffenberg, Melanie | SC Altenrheine | 2:58:41 |
10. | Straeten, F. Anne | Brillux Münster | 3:05:21 |
Splits der Spitze der Frauen:
5 km | 17:48 | (2:30:13) | |
10 km | 35:33 | 17:45 | (2:30:00) |
HM | 1:15:22 | (2:30:44) | |
30 km | 1:46:52 | (2:30:19) | |
Ziel | 2:30:25 |